Oktober 2001
01.10.2001

Projektentwickler und Architekt Alexander Gérard tritt mit seiner Frau Jana Marko, einer Kunsthistorikerin, an den Senat heran und unterbreitet seine Idee: den Bau einer Konzerthalle auf dem Kaispeicher A
Read moreJuni 2003
01.06.2003

Die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron präsentieren den ersten Entwurf.
Read moreJuli 2005
01.07.2005
Eine Machbarkeitsstudie, die dem Senat und der Bürgerschaft vorgelegt wird, kommt zu dem Ergebnis, dass die Elbphilharmonie 186 Millionen Euro kosten wird. Davon soll die Belastung der öffentlichen Hand auf 77 Millionen Euro begrenzt werden.
Read moreJuni 2006
01.06.2006

Der Österreicher Christoph Lieben-Seutter wird als Generalintendant von Elbphilharmonie und Laeiszhalle vorgestellt
Read more29. November 2006
29.11.2006

Bürgermeister Ole von Beust gibt bekannt, dass die Elbphilharmnie teurer wird als geplant. Die Baukosten steigen demnach auf 241,3 Millionen Euro. Davon soll die Stadt 114,3 Millionen Euro schultern. Hochtief gewinnt das Bieterverfahren.
Read more8. Februar 2007
08.02.2007
Die Bürgerschaft stimmt dem Bau einstimmig zu.
Read more2. April 2007
02.04.2007

Grundsteinlegung (v.l.: Ole von Beust, Hartmut Wegener und Karin von Welck)
Read more10. Juni 2008
10.06.2008

Kultursenatorin Karin von Welck teilt mit, dass sich der Eröffnungstermin von 2010 auf 2011 verschiebt.
Read more26. November 2008
26.11.2008
Von Welck muss eingestehen, dass sich die Kosten für den Steuerzahler auf 323 Millionen Euro verdreifachen. Neuer Eröffnungstermin: Frühjahr 2012.
Read more16. Dezember 2009
16.12.2009

Die erste von 1100 Glasscheiben wird in die Fassade der Elbphilharmonie eingesetzt.
Read more7. April 2010
07.04.2010
Die Stadt reicht Klage gegen Hochtief ein. Die Stadt will einen verbindlichen Terminplan.
Read more5. Mai 2010
05.05.2010
Die Bürgerschaft setzt einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ein, um die Ursachen für die Kostensteigerung zu finden.
Read more17. März 2011
17.03.2011
Hochtief sagt, der Bau werde Ende November 2013 fertig, zehn Monate später als zuletzt geplant.
Read more26. Juli 2011
26.07.2011
Hochtief kündigt erneut eine Verzögerung bei der Fertigstellung an. Übergabetermin jetzt: 15. April 2014.
Read moreNovember 2011
01.11.2011

Von jetzt an Stillstand auf der Baustelle. Hochtief stellt die Arbeiten am Dach wegen Sicherheitsbedenken ein.
Read more18. November 2011
18.11.2011
Prozessbeginn vorm Landgericht. Die Stadt will prüfen lassen, wer für die massive Bauzeitverzögerung verantwortlich ist.
Read more27. Dezember 2011
27.12.2011
Hochtief verschiebt die Übergabe von April auf November 2014.
Read more2. Februar 2012
02.02.2012

Ex-Bürgermeister Ole von Beust (CDU) übernimmt vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss die politische Verantwortung, betont aber, er würde wieder so entscheiden.
Read more26. Juni 2012
26.06.2012
Ultimatum an den Baukonzern. Wenn sich Hochtief bis zum 4. Juli nicht bereit erklärt, weiterzubauen, will die Stadt alle Verträge kündigen.
Read more5. Juli 2012
05.07.2012
Hochtief baut weiter.
Read more1. März 2013
01.03.2013
Die Stadt Hamburg und Hochtief regeln die Vertragsverhältnisse neu.
Read more23. April 2013
23.04.2013

Bürgermeister Olaf Scholz beziffert die Gesamtkosten der Elbphilharmonie nun auf 789 Millionen Euro. In dem Betrag seien aber auch alle Nebenkosten enthalten.
Read more10. Mai 2013
10.05.2013
Es wird bekannt, dass die Stadt auf mögliche Schadensersatzforderungen gegenüber Hochtief in Höhe von bis zu 250 Millionen Euro verzichtet.
Read more12. Januar 2015
12.01.2015
Scholz nennt bei einer Besichtigung der Baustelle als Eröffnungstermin den 11. Januar 2017.
Read moreJuli 2015
01.07.2015
Die letzten Baukräne werden abgebaut.
Read more2. September 2016
02.09.2016

Das NDR Elbphilharmonie Orchester probt zum ersten Mal im großen Konzertsaal.
Read more